Otoplasty
Die Otoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der durchgeführt wird, um die Form, die Größe oder die Position der Ohren zu verändern. Sie wird auch als Ohrumformung oder Ohranlegen bezeichnet. Die Otoplastik kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern durchgeführt werden und wird häufig zur Korrektur einer Reihe von ästhetischen Problemen an den Ohren eingesetzt.
Abstehende Ohren: Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei dem die Ohren mehr als üblich vom Kopf abstehen. Mit einer Otoplastik kann der Winkel zwischen Ohr und Kopf verkleinert werden.
Große Ohren: Wenn jemand Ohren hat, die als zu groß für seinen Kopf angesehen werden, kann eine Otoplastik ihre Größe verringern.
Missgebildete Ohren: Wenn die Ohren aufgrund eines Geburtsfehlers, einer Verletzung oder aus anderen Gründen unförmig sind, können sie mit einer Otoplastik neu geformt werden.
Eingerissene oder gedehnte Ohrläppchen: Wenn jemand ein eingerissenes oder gedehntes Ohrläppchen hat, kann es durch eine Otoplastik repariert werden.
Während des Eingriffs macht der Chirurg in der Regel Einschnitte hinter den Ohren oder in den natürlichen Falten des Ohrs, je nach der verwendeten speziellen Technik. Der Knorpel kann neu geformt werden, und überschüssige Haut und Gewebe können entfernt werden. Die Einschnitte werden dann mit Nähten verschlossen, und der Patient wird in der Regel noch am selben Tag nach Hause entlassen.




Wer ist ein guter Kandidat für eine Otoplastik?
Die Otoplastik, auch bekannt als Ohrenkorrektur, ist ein kosmetischer Eingriff, der die Größe, Form oder Position der Ohren verändern kann. Ein guter Kandidat für eine Otoplastik ist typischerweise:
Er hat realistische Erwartungen: Ein guter Kandidat für eine Otoplastik sollte realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben.
Er befindet sich in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand: Da es sich bei der Otoplastik um einen chirurgischen Eingriff handelt, sollte ein guter Kandidat über einen guten allgemeinen Gesundheitszustand verfügen und keine Krankheiten haben, die das Risiko von Komplikationen erhöhen könnten.
Sie haben voll entwickelte Ohren: Eine Otoplastik wird in der Regel erst bei kleinen Kindern durchgeführt, wenn ihre Ohren voll entwickelt sind, in der Regel im Alter von 5 oder 6 Jahren.
Sie stören sich am Aussehen ihrer Ohren: Ein guter Kandidat für eine Otoplastik sollte sich am Aussehen seiner Ohren stören und das Gefühl haben, dass der Eingriff sein Selbstvertrauen verbessern könnte.
Er hat stabile Ohrknorpel: Der Erfolg einer Otoplastik hängt von der Stabilität des Ohrknorpels ab, daher sollte ein guter Kandidat einen gesunden, stabilen Ohrknorpel haben.
Er raucht nicht: Rauchen kann das Risiko von Komplikationen während und nach der Operation erhöhen, daher sollte ein guter Kandidat nicht rauchen oder bereit sein, vor dem Eingriff damit aufzuhören.
Sie haben realistische Erwartungen an die Genesung: Eine Otoplastik ist ein chirurgischer Eingriff und die Genesung kann mehrere Wochen dauern. Ein guter Kandidat sollte daher bereit sein, die postoperativen Anweisungen zu befolgen und eine angemessene Erholungszeit einzuplanen.
Wie bei jedem kosmetischen Eingriff ist es wichtig, dass Sie Ihre Ziele und Erwartungen mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen besprechen, um festzustellen, ob die Otoplastik für Sie geeignet ist.



Was sind die Risiken einer Otoplastik?
Wie jeder chirurgische Eingriff ist auch die Otoplastik (Ohrenkorrektur) mit einigen Risiken und möglichen Komplikationen verbunden. Dazu können gehören:
Infektion: Bei allen chirurgischen Eingriffen besteht das Risiko einer Infektion, und die Otoplastik bildet da keine Ausnahme.
Hämatom: Ein Hämatom ist eine Ansammlung von Blut, die sich unter der Haut bilden und Schwellungen und Beschwerden verursachen kann. Es kann nach einer Otoplastik auftreten.
Narbenbildung: Obwohl plastische Chirurgen bestrebt sind, die Schnitte an unauffälligen Stellen zu setzen, ist eine gewisse Narbenbildung bei jedem chirurgischen Eingriff unvermeidlich.
Taubheitsgefühl oder veränderte Empfindung: Nach einer Otoplastik kann es bei einigen Patienten zu einem vorübergehenden Taubheitsgefühl oder einer veränderten Empfindung im Bereich der Ohren kommen.
Asymmetrie: Wie bei jedem kosmetischen Eingriff besteht das Risiko einer Asymmetrie oder eines ungleichmäßigen Ergebnisses.
Überkorrektur oder Unterkorrektur: In einigen Fällen können die Ohren über- oder unterkorrigiert werden, was zu einem unnatürlichen Aussehen führt.
Allergische Reaktion: Bei einigen Patienten kann es zu einer allergischen Reaktion auf die Anästhesie oder andere während des Eingriffs verwendete Medikamente kommen.
Es ist wichtig, die möglichen Risiken und Komplikationen einer Otoplastik mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen zu besprechen, bevor man sich dem Eingriff unterzieht. Außerdem kann das Befolgen aller prä- und postoperativen Anweisungen dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern und eine erfolgreiche Genesung zu fördern.
Wie bereitet man sich auf eine Otoplastik vor?
Bevor Sie sich einer Otoplastik (Ohrenkorrektur) unterziehen, können Sie einige Schritte unternehmen, um sich auf den Eingriff vorzubereiten und Ihre Genesung zu optimieren. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:
Suchen Sie einen qualifizierten plastischen Chirurgen: Die Wahl eines qualifizierten und erfahrenen plastischen Chirurgen ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis. Suchen Sie nach einem zertifizierten plastischen Chirurgen, der auf Otoplastik spezialisiert ist und über eine gute Erfolgsbilanz verfügt.
Besprechen Sie Ihre Ziele und Erwartungen: Sprechen Sie während des Beratungsgesprächs mit dem plastischen Chirurgen klar über Ihre Ziele und Erwartungen an den Eingriff. Dies wird dem Chirurgen helfen, den besten Ansatz zu finden, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Befolgen Sie die präoperativen Anweisungen: Der plastische Chirurg wird Ihnen spezifische Anweisungen geben, die Sie vor dem Eingriff befolgen sollten, z. B. dass Sie bestimmte Medikamente meiden und mit dem Rauchen aufhören sollten. Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen genau befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Sorgen Sie für Transport und Unterstützung: Sie werden jemanden brauchen, der Sie nach dem Eingriff nach Hause fährt und Ihnen in den ersten Tagen Ihrer Genesung zur Seite steht. Treffen Sie im Voraus Vorkehrungen für den Transport und die Unterstützung.
Bereiten Sie Ihr Zuhause auf die Genesung vor: Sorgen Sie vor dem Eingriff dafür, dass Ihr Zuhause sauber und komfortabel ist. Legen Sie sich einen Vorrat an gesunden Lebensmitteln, Kühlakkus und allen notwendigen Medikamenten und Hilfsmitteln an.
Nehmen Sie sich eine Auszeit von der Arbeit oder Schule: Planen Sie eine mindestens einwöchige Auszeit von der Arbeit oder Schule ein, um eine angemessene Erholungsphase zu ermöglichen.
Üben Sie Selbstfürsorge: Üben Sie sich in der Zeit vor dem Eingriff in guter Selbstfürsorge, indem Sie sich gesund ernähren, ausreichend schlafen und Stress bewältigen, um Ihren Körper auf die Operation vorzubereiten.
Ihr plastischer Chirurg wird Ihnen genauere Anweisungen geben, wie Sie sich auf die Otoplastik vorbereiten können. Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen sorgfältig befolgen, um ein erfolgreiches Ergebnis und eine reibungslose Genesung zu gewährleisten.
Wie pflegt man sich nach einer Otoplastik?
Nach einer Otoplastik (Ohrenkorrektur) ist es wichtig, sich gut zu pflegen, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich nach einer Otoplastik pflegen können:
Befolgen Sie die postoperativen Anweisungen: Ihr plastischer Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen geben, die Sie nach dem Eingriff befolgen sollten, z. B. die Einnahme von Medikamenten, das Tragen eines Verbands oder einer Kopfbedeckung und das Vermeiden bestimmter Aktivitäten. Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen genau befolgen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Ruhen Sie sich aus und schränken Sie körperliche Aktivitäten ein: Planen Sie für mindestens eine Woche nach dem Eingriff Ruhe und eingeschränkte körperliche Aktivität ein. Vermeiden Sie Aktivitäten, die ein Trauma oder Druck auf die Ohren verursachen können, wie z. B. Kontaktsportarten oder Schlafen auf der Seite.
Legen Sie kalte Kompressen an: Das Anlegen von kalten Kompressen auf die Ohren kann helfen, Schwellungen und Beschwerden zu verringern. Verwenden Sie ein sauberes, weiches Tuch oder einen Eisbeutel und legen Sie ihn mehrmals täglich für jeweils 15-20 Minuten auf die Ohren.
Halten Sie die Einschnittstelle sauber: Halten Sie die Einschnittstelle sauber und trocken, um Infektionen zu vermeiden. Ihr plastischer Chirurg kann Ihnen Anweisungen geben, wie Sie die Einschnittstelle reinigen sollen.
Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkohol können die Heilung beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen erhöhen. Verzichten Sie für mehrere Wochen nach dem Eingriff auf Rauchen und Alkohol.
Ernähren Sie sich gesund: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann die Heilung fördern und das Infektionsrisiko verringern. Achten Sie darauf, dass Sie viel Obst, Gemüse und eiweißreiche Lebensmittel essen.
Lassen Sie sich von Ihrem plastischen Chirurgen untersuchen: Nehmen Sie alle geplanten Nachsorgetermine bei Ihrem plastischen Chirurgen wahr, um die ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen und etwaige Bedenken oder Probleme anzusprechen.
Es ist wichtig, dass Sie diese Richtlinien und alle spezifischen Anweisungen Ihres plastischen Chirurgen befolgen, um ein erfolgreiches Ergebnis und eine reibungslose Genesung nach der Otoplastik zu gewährleisten.
Wie ist der Heilungsprozess und die Narbenbildung nach einer Otoplastik?
Der Heilungsprozess und die Narbenbildung nach einer Otoplastik können je nach verwendeter Technik variieren, aber im Allgemeinen ist es ein relativ unkomplizierter Eingriff mit minimaler Narbenbildung.
Während des Eingriffs macht Ihr Chirurg Schnitte hinter den Ohren, um den Knorpel freizulegen. Anschließend kann er den Knorpel entfernen oder neu formen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Sobald der Knorpel neu geformt ist, wird der Chirurg das Ohr mit Nähten in seiner neuen Position halten.
Nach der Operation müssen Sie einige Tage lang einen Verband über den Ohren tragen, um sie zu schützen und die Heilung zu unterstützen. Ihr Chirurg wird Ihnen genaue Anweisungen geben, wie Sie Ihre Ohren in dieser Zeit pflegen sollen, z. B. wie Sie sie reinigen und wie Sie vermeiden, an ihnen zu stoßen oder zu ziehen.
