Forehead Lift / Brow Lift

Ein Stirnlifting, auch als Brauenlifting bezeichnet, ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem die Haut im Stirn- und Brauenbereich angehoben und gestrafft wird. Ziel des Eingriffs ist es, ein glatteres, jugendlicheres Aussehen zu erreichen, indem Falten, Knicke und schlaffe Haut an der Stirn und um die Augen herum reduziert werden.

Der Eingriff kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten. In einigen Fällen kann der Chirurg Schnitte am Haaransatz oder oberhalb der Augenbrauen vornehmen, während in anderen Fällen der Eingriff über kleine Schnitte und ein Endoskop durchgeführt werden kann.

Operation Process
Accommodation 7 Tage
Hospital Stay 1 Nacht
Operation Duration 3-5 Stunden
Anesthesia Generalanästhesie

Während des Eingriffs hebt der Chirurg die Haut und das darunter liegende Gewebe im Stirn- und Brauenbereich an und positioniert sie neu. Dies kann dazu beitragen, Falten und Fältchen zu glätten und gleichzeitig das Erscheinungsbild schlaffer Haut zu reduzieren und die Position der Augenbrauen zu verbessern.

Die Erholungszeit nach einem Stirnlifting kann je nach Art des Eingriffs variieren. Die meisten Patienten müssen jedoch einige Tage nach dem Eingriff mit Schwellungen und Blutergüssen rechnen und sich möglicherweise einige Zeit von der Arbeit freistellen lassen, um sich auszuruhen und zu erholen. In der Regel wird den Patienten auch geraten, für einige Wochen nach dem Eingriff anstrengende körperliche Aktivitäten zu vermeiden.

Ein Stirnlifting ist im Allgemeinen ein sicheres und wirksames Verfahren mit einem geringen Komplikationsrisiko. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es jedoch einige Risiken, darunter Infektionen, Blutungen und Narbenbildung. Es ist wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen Chirurgen zu wählen und dessen Anweisungen nach dem Eingriff genau zu befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Kostenlose Online-Beratung: Bei Truself Clinic legen wir großen Wert auf Ihre Bequemlichkeit und Ihr Wohlbefinden, indem wir kostenlose Online-Beratungen anbieten. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, sich von überall auf der Welt mit unseren hochqualifizierten Ärzten zu verbinden, sodass Sie von Anfang an fachkundige Beratung und persönliche Betreuung erhalten. Wir sind bestrebt, Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und Ihre Anliegen mit Empathie und Professionalität zu behandeln.
Personalisierte Behandlungspläne: Bei Truself Clinic erkennen wir, dass jeder Patient einzigartig ist und so auch seine gesundheitlichen Bedürfnisse. Unser engagiertes Team von Spezialisten verfolgt einen mitfühlenden und sorgfältigen Ansatz bei der Erstellung personalisierter Behandlungspläne, die speziell auf Ihre individuellen Ziele und medizinischen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese maßgeschneiderte Pflege stellt sicher, dass Sie die effektivsten und fortschrittlichsten Behandlungen erhalten, die genau auf Sie abgestimmt sind, und fördert optimale Gesundheit und Zufriedenheit.
All-Inclusive-Pakete: Um Ihnen eine unvergleichliche medizinische Reise zu bieten, stellt Truself Clinic All-Inclusive-Pakete zur Verfügung, die jedes Detail Ihrer Erfahrung abdecken. Von erstklassigen medizinischen Behandlungen über luxuriöse Unterkünfte bis hin zu nahtlosen Transfers kümmern wir uns mit größter Sorgfalt und Präzision um alles. Unsere umfassenden Pakete sind so konzipiert, dass sie Ihnen ein stressfreies und außergewöhnliches Erlebnis bieten, sodass Sie sich vollständig auf Ihre Gesundheit und Genesung konzentrieren können.

Wer ist ein guter Kandidat für ein Brauenlifting?

Ein guter Kandidat für ein Brauenlifting ist in der Regel eine Person, die erschlaffte oder hängende Augenbrauen, tiefe Stirnfalten oder Falten zwischen den Augenbrauen hat, die zu einem gealterten, müden oder ärgerlichen Aussehen beitragen können. Der Eingriff wird in der Regel für Männer und Frauen ab 40 Jahren empfohlen, kann aber auch für jüngere Personen mit bestimmten anatomischen Merkmalen oder Erkrankungen in Frage kommen.

Ideale Kandidaten für ein Brauenlifting sollten sich in einem guten Allgemeinzustand befinden, realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben und positiv eingestellt sein. Sie sollten auch Nichtraucher sein oder bereit sein, vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufzuhören, da Rauchen das Risiko von Komplikationen erhöhen und den Heilungsprozess beeinträchtigen kann.

Es ist wichtig, sich von einem qualifizierten plastischen Chirurgen beraten zu lassen, um festzustellen, ob ein Augenbrauenlifting das richtige Verfahren für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele ist. Der Chirurg wird Ihre Krankengeschichte, die Hautqualität und die Gesichtsanatomie beurteilen und Ihnen den am besten geeigneten Behandlungsplan empfehlen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Was sind die Risiken eines Brauenliftings?

Das Brauenlifting, auch Stirnlifting genannt, ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem die Augenbrauen und die Stirn angehoben werden, um ein jugendlicheres und verjüngtes Aussehen zu erzielen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch beim Brauenlifting Risiken und mögliche Komplikationen. Einige dieser Risiken sind:

Infektion: Bei jedem chirurgischen Eingriff besteht das Risiko einer Infektion, so auch beim Brauenlifting. Zur Vorbeugung einer Infektion können vor oder nach dem Eingriff Antibiotika verschrieben werden.
Blutungen: Ein Brauenlifting kann zu Blutungen führen, insbesondere bei Patienten, die Blutverdünner einnehmen. Die Patienten sollten ihren Chirurgen vor dem Eingriff über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen.
Nervenschäden: Eine Augenbrauenlifting-Operation kann zu vorübergehenden oder dauerhaften Nervenschäden führen, die sich in Taubheit, Kribbeln oder Gefühlsverlust in der Stirn, der Kopfhaut oder im Gesicht äußern können.
Narbenbildung: Obwohl die Einschnitte beim Brauenlifting klein sind, ist eine gewisse Narbenbildung unvermeidlich. Die Narbenbildung kann durch die Wahl eines qualifizierten und erfahrenen Chirurgen minimiert werden.
Haarausfall: In seltenen Fällen kann es nach einem Brauenlifting zu Haarausfall oder einer veränderten Position der Haarlinie kommen. Dies kann durch die Wahl eines erfahrenen Chirurgen, der geeignete Operationstechniken anwendet, minimiert werden.
Risiken der Anästhesie: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff, der eine Vollnarkose erfordert, gibt es auch bei der Anästhesie Risiken. Die Patienten sollten die Risiken und Vorteile der Anästhesie vor dem Eingriff mit ihrem Chirurgen besprechen.
Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Selbst mit dem besten Chirurgen und der besten Technik gibt es keine Garantie dafür, dass ein Patient mit dem Ergebnis einer Augenbrauenlifting-Operation vollkommen zufrieden sein wird.


Es ist wichtig, dass die Patienten diese Risiken mit ihrem Chirurgen besprechen, bevor sie sich zu einem Brauenlifting entschließen. Außerdem sollten die Patienten einen qualifizierten und erfahrenen Chirurgen wählen, der die notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Risiken zu minimieren und einen sicheren und erfolgreichen Eingriff zu gewährleisten.

Wie bereitet man sich auf ein Brauenlifting vor?

Die Vorbereitung auf eine Augenbrauenlifting-Operation umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass Sie gesund, informiert und auf den Eingriff vorbereitet sind. Hier sind einige Schritte, die Sie beachten sollten:

Konsultieren Sie einen qualifizierten Chirurgen: Der erste Schritt bei der Vorbereitung auf ein Brauenlifting ist die Konsultation eines qualifizierten Chirurgen, der auf plastische Gesichtschirurgie spezialisiert ist. Während des Beratungsgesprächs wird Ihr Chirurg Ihre Stirn und den Augenbrauenbereich untersuchen und Ihre Ziele und Erwartungen an den Eingriff besprechen. Er wird Sie auch über die Risiken, Vorteile und Grenzen des Eingriffs aufklären und alle Ihre Fragen beantworten.
Befolgen Sie die präoperativen Anweisungen: Ihr Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen geben, die Sie in den Wochen vor dem Eingriff befolgen sollten. Dazu kann gehören, dass Sie mit dem Rauchen aufhören, bestimmte Medikamente meiden, die das Blutungsrisiko erhöhen können, und jemanden organisieren, der Sie nach der Operation nach Hause fährt.
Sorgen Sie für Hilfe: Nach der Operation müssen Sie sich mehrere Tage lang ausruhen und anstrengende Tätigkeiten vermeiden. Möglicherweise benötigen Sie auch Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Putzen und der Betreuung von Kindern oder Haustieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihnen jemand während Ihrer Genesung hilft.
Planen Sie eine Erholungszeit ein: Die Genesungszeit hängt von der Art der durchgeführten Augenbrauenlifting-Operation ab, aber die meisten Patienten können innerhalb von ein bis zwei Wochen nach dem Eingriff zur Arbeit und zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Es kann jedoch sein, dass Sie mehrere Wochen lang anstrengende körperliche Aktivitäten oder Aktivitäten, die Ihren Blutdruck erhöhen, vermeiden müssen.
Bereiten Sie sich auf die postoperative Behandlung vor: Ihr Chirurg wird Ihnen genaue Anweisungen für die Pflege nach dem Eingriff geben, z. B. das Anlegen von kalten Kompressen, um Schwellungen zu reduzieren, das Vermeiden von Sonneneinstrahlung und die Einnahme von Medikamenten nach Vorschrift.
Seien Sie mental vorbereitet: Ein Brauenlifting ist ein großer Eingriff, und es ist wichtig, dass Sie sich mental auf den Genesungsprozess vorbereiten. Sprechen Sie mit Ihrem Chirurgen über alle Bedenken, die Sie haben, und stellen Sie sicher, dass Sie ein Unterstützungssystem haben, das Ihnen während der Genesungsphase hilft.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sich auf eine erfolgreiche Augenbrauenlifting-Operation und eine reibungslose Genesung vorbereiten.

Wie pflegt man sich nach einem Brauenlifting?

 Nach einer Augenbrauenlifting-Operation ist es wichtig, sich gut um sich selbst zu kümmern, um eine gute Heilung zu gewährleisten und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Hinweise, wie Sie sich nach einem Brauenlifting pflegen sollten:

Ruhen Sie sich aus und vermeiden Sie in den ersten Wochen nach dem Eingriff anstrengende Tätigkeiten. Vermeiden Sie es, sich zu bücken oder schwere Gegenstände zu heben, da dies den Blutdruck erhöhen und Blutungen verursachen kann.
Halten Sie Ihren Kopf beim Schlafen erhöht, um Schwellungen zu reduzieren. Eventuell sollten Sie zusätzliche Kissen oder ein Keilkissen verwenden, um Ihren Kopf erhöht zu halten.
Legen Sie in den ersten Tagen nach der Operation Eispackungen auf die behandelten Bereiche, um Schwellungen und Blutergüsse zu verringern. Ihr Chirurg empfiehlt Ihnen möglicherweise eine bestimmte Art von Eispackungen.
Halten Sie Ihre Einschnitte sauber und trocken. Ihr Chirurg wird Ihnen genaue Anweisungen geben, wie Sie Ihre Einschnitte reinigen und wann Sie duschen oder sich die Haare waschen dürfen.
Vermeiden Sie es, Ihre Einschnitte für mehrere Monate nach der Operation direktem Sonnenlicht auszusetzen, um Narbenbildung zu vermeiden. Tragen Sie einen Hut oder verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, um Ihre Haut zu schützen.
Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol, da dies den Heilungsprozess verzögern und das Risiko von Komplikationen erhöhen kann.
Nehmen Sie Nachsorgetermine bei Ihrem Chirurgen wahr, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass es keine Komplikationen gibt.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und trinken Sie viel Wasser, um die Heilung zu fördern.
Seien Sie während des Heilungsprozesses geduldig und vermeiden Sie eine übereilte Rückkehr in den Alltag. Ihr Chirurg wird Sie beraten, wann Sie Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen können.
Vermeiden Sie für einige Wochen nach der Operation alle Aktivitäten, die Druck auf die Stirn ausüben könnten, wie das Tragen von engen Hüten oder Stirnbändern.
Wenn Sie während des Heilungsprozesses Bedenken oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Chirurgen, um Rat einzuholen. Die Befolgung dieser Richtlinien kann dazu beitragen, das bestmögliche Ergebnis und eine erfolgreiche Genesung zu gewährleisten.

Wie ist die Narbenbildung nach einem Brauenlifting?

Die Narbenbildung nach einem Brauenlifting kann je nach der von Ihrem Chirurgen verwendeten Technik variieren. Es gibt verschiedene Methoden für das Augenbrauenlifting, darunter das traditionelle koronale Augenbrauenlifting, das endoskopische Augenbrauenlifting und das temporale Augenbrauenlifting, und jede Methode hat ihr eigenes Narbenbild.

Im Allgemeinen wird bei einem traditionellen koronalen Brauenlifting ein Schnitt quer über die Kopfhaut von Ohr zu Ohr gesetzt, was zu einer längeren Narbe führen kann. Der Schnitt liegt jedoch in der Regel gut versteckt im Haaransatz und lässt sich mit dem Haarstyling leicht kaschieren.

Beim endoskopischen Brauenlifting und beim temporalen Brauenlifting werden kleinere Schnitte im Haaransatz oder an den Schläfen gesetzt, was zu einer weniger auffälligen Narbenbildung führt. Diese Techniken sind jedoch nicht für alle Patienten geeignet, je nach ihren individuellen Bedürfnissen und ästhetischen Zielen.

Es ist wichtig, die Narbenbildung und die Platzierung der Schnitte mit Ihrem Chirurgen während des Beratungsgesprächs zu besprechen, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, welche Brauenlift-Technik für Sie die richtige ist. Im Allgemeinen sind die meisten Patienten der Meinung, dass die Vorteile eines Brauenliftings die mögliche Narbenbildung überwiegen, da der Eingriff der Stirn und den Augenbrauen ein jugendlicheres und verjüngtes Aussehen verleihen kann. Ihr Chirurg kann Ihnen auch Narbencremes oder andere Behandlungen empfehlen, um das Auftreten von Narben nach dem Brauenlifting zu minimieren.

Wie ist der Heilungsprozess nach einem Brauenlifting?

Der Heilungsprozess nach einem Brauenlifting, das auch als Stirnlifting bezeichnet wird, kann je nach Art des Eingriffs variieren. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Hinweise darauf, was Sie während des Heilungsprozesses nach einem Brauenlifting erwarten können:

Schwellungen und Blutergüsse: Schwellungen und Blutergüsse sind nach einem Stirnlifting normal und können mehrere Wochen andauern. Ihr Chirurg kann Ihnen kalte Kompressen empfehlen, um Schwellungen und Blutergüsse zu lindern.
Verbände: Ihr Chirurg kann einen Verband oder eine Bandage auf Ihrer Stirn anbringen, um den Bereich zu stützen und Schwellungen zu verringern.
Nähte: Die Einschnitte werden mit Fäden verschlossen. Einige Fäden können sich von selbst auflösen, während andere von Ihrem Chirurgen bei einem Folgetermin entfernt werden müssen.
Schmerzen und Unbehagen: Nach der Operation kann es zu Schmerzen und Unwohlsein kommen, die mit den vom Chirurgen verschriebenen Schmerzmitteln behandelt werden können.
Aktivität: Nach der Operation müssen Sie Ihre körperliche Aktivität für einige Wochen einschränken, damit Ihr Körper richtig heilen kann. Ihr Chirurg wird Ihnen genaue Anweisungen geben, wann Sie Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen können.
Narbenbildung: Nach jedem chirurgischen Eingriff ist eine Narbenbildung unvermeidlich, aber Ihr Chirurg wird sich bemühen, die sichtbare Narbenbildung so gering wie möglich zu halten, indem er die Schnitte an unauffälligen Stellen platziert.
Nachsorgetermine: Es ist wichtig, dass Sie alle Nachsorgetermine mit Ihrem Chirurgen wahrnehmen, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.
Es ist wichtig, dass Sie alle postoperativen Anweisungen Ihres Chirurgen befolgen, um eine reibungslose und erfolgreiche Genesung zu gewährleisten. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Chirurgen, wenn Sie während des Heilungsprozesses irgendwelche Bedenken oder Fragen haben.

EmpfohleneRezensionen
Durchschnittliche Bewertung 5.0
Rezensionen 320
Truself
Kontaktiere uns
Truself
Truself
Truself
Es kann in etwa 1 Stunde antworten.
Truself
Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?
00:07
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um alle Besucher unserer Website besser wiederzuerkennen und das Benutzererlebnis auf unserer Website zu personalisieren und zu verbessern. Sie können die Cookies auf unserer Website und die Zwecke, für die wir diese Cookies verwenden, in der Cookie-Richtlinie einsehen.

Ich stimme zu