Buccal Fat Removal (Bichechtomy)
Die Bichektomie ist ein Eingriff, bei dem die bukkalen Fettpolster, die sich in den Wangen befinden, entfernt werden. Ziel des Eingriffs ist es, dem Gesicht ein schlankeres, konturierteres Aussehen zu verleihen. Die Bichektomie wird auch als Wangenfettentfernung oder Wangenverkleinerungsoperation bezeichnet.
Die bukkalen Fettpolster befinden sich im unteren Teil der Wangen und können zu einem runden, vollen Aussehen des Gesichts beitragen.
In einigen Fällen kann dies eine genetische Veranlagung sein, die sich nur schwer durch Diät und Sport ändern lässt. Durch eine Bichektomie kann ein Teil des überschüssigen Wangenfetts entfernt werden, was zu einer definierteren Kieferlinie und Wangenknochen führt.
Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt an der Innenseite der Wange und entfernt einen Teil des Wangenfettpolsters. Anschließend wird der Schnitt mit Nähten verschlossen.
Die Bichektomie ist ein relativ sicheres Verfahren mit geringem Komplikationsrisiko, aber wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es einige Risiken, darunter Infektionen, Blutungen und Nervenschäden. Die Genesungszeit beträgt in der Regel etwa eine Woche, in der es zu Schwellungen, Blutergüssen und Unwohlsein kommen kann. Es ist wichtig, dass die Patienten die postoperativen Anweisungen ihres Chirurgen genau befolgen, um eine gute Heilung zu gewährleisten und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Bin ich ein guter Kandidat für eine Operation zur Entfernung von Wangenfett?
Die Wangenfettentfernung ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem Fett von den Wangen entfernt wird, um das Gesicht schlanker und definierter erscheinen zu lassen. Am häufigsten wird dieser Eingriff bei jüngeren Patienten mit runden Gesichtern durchgeführt, die ein kantigeres Aussehen anstreben. Gute Kandidaten für eine Wangenfettentfernung erfüllen in der Regel die folgenden Kriterien:
Gute allgemeine Gesundheit: Die Kandidaten sollten in guter körperlicher Verfassung sein und keine Grunderkrankungen haben, die das Risiko von Komplikationen während des Eingriffs erhöhen könnten.
Alter 20-40 Jahre: Der Eingriff wird am häufigsten bei Patienten zwischen 20 und 40 Jahren durchgeführt, da jüngere Patienten in der Regel ausgeprägtere Fettpolster im Wangenbereich haben.
Überschüssiges Wangenfett: Die Kandidaten sollten überschüssiges Wangenfett haben, das ein rundes oder pummeliges Gesicht erscheinen lassen kann.
Stabiles Gewicht: Die Kandidatinnen sollten ein stabiles Gewicht haben und nach dem Eingriff einen gesunden Lebensstil beibehalten.
Realistische Erwartungen: Die Kandidatinnen sollten realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben und sich darüber im Klaren sein, dass das Ergebnis möglicherweise nicht genau ihren Vorstellungen entspricht.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die bukkale Fettentfernung nicht für jeden empfohlen wird. Jeder sollte sich einer gründlichen Beratung durch einen qualifizierten plastischen Chirurgen unterziehen, um festzustellen, ob er für den Eingriff in Frage kommt.
Welche Risiken bestehen bei der Bichektomie?
Die Bichektomie, auch bekannt als Wangenfettentfernung, gilt im Allgemeinen als sicherer Eingriff, wenn er von einem qualifizierten und erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt wird. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es jedoch potenzielle Risiken und Komplikationen. Einige der mit der Bichektomie verbundenen Risiken können sein:
Infektion: Bei jedem chirurgischen Eingriff besteht das Risiko einer Infektion. Ihr Chirurg wird Ihnen Anweisungen geben, wie Sie die Einschnittstelle pflegen und eine Infektion verhindern können.
Blutungen: Gewisse Blutungen sind nach einer Operation normal, übermäßige Blutungen können jedoch eine Komplikation darstellen.
Taubheitsgefühl: Taubheitsgefühle oder ein Gefühlsverlust in der Wange oder der Umgebung sind eine häufige Nebenwirkung der Bichektomie. In den meisten Fällen handelt es sich um eine vorübergehende Erscheinung, die sich mit der Zeit zurückbildet.
Asymmetrie im Gesicht: Wenn zu viel Fett entfernt wird, kann dies zu einem ungleichmäßigen oder asymmetrischen Aussehen führen.
Erschlaffung des Gesichts: In einigen Fällen kann die Entfernung von zu viel Fett zu einer Erschlaffung der Wangen führen, was ein weniger jugendliches Aussehen zur Folge hat.
Narbenbildung: An der Einschnittstelle kann es zu Narbenbildung kommen, die jedoch in der Regel minimal ist.
Allergische Reaktion: Bei einigen Patienten kann es zu einer allergischen Reaktion auf die Anästhesie oder andere während des Eingriffs verwendete Medikamente kommen.
Es ist wichtig, dass Sie diese potenziellen Risiken und alle anderen Bedenken mit Ihrem plastischen Chirurgen während des Beratungsgesprächs besprechen. Ihr Chirurg kann Sie darüber informieren, wie Sie Ihre Risiken minimieren und einen sicheren und erfolgreichen Eingriff gewährleisten können.
Wie bereite ich mich auf eine Bichektomie vor?
Wenn Sie eine Bichektomie in Erwägung ziehen, ist es wichtig, dass Sie sich sowohl geistig als auch körperlich auf den Eingriff vorbereiten. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sich vorzubereiten:
Konsultieren Sie einen qualifizierten plastischen Chirurgen: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen, der auf die Bichektomie spezialisiert ist. Während des Beratungsgesprächs werden Sie Ihre Ziele für den Eingriff und Ihre medizinische Vorgeschichte besprechen. Ihr Chirurg wird Ihr Gesicht untersuchen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für den Eingriff sind.
Befolgen Sie die präoperativen Anweisungen: Ihr Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen geben, die Sie vor dem Eingriff befolgen müssen, wie z. B. das Meiden bestimmter Medikamente und Lebensmittel. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, um einen sicheren und erfolgreichen Eingriff zu gewährleisten.
Nehmen Sie sich eine Auszeit von der Arbeit: Planen Sie eine gewisse Auszeit von der Arbeit und anderen Aktivitäten ein, damit Sie nach dem Eingriff Zeit zum Heilen haben. Ihr Chirurg wird Ihnen eine Schätzung der Genesungszeit geben, die sich nach Ihren individuellen Umständen richtet.
Bereiten Sie Ihren Erholungsraum vor: Bereiten Sie vor der Operation einen bequemen Raum zu Hause vor, in dem Sie sich ausruhen und erholen können. Legen Sie sich einen Vorrat an Hilfsmitteln wie Mull, Schmerzmittel und Eisbeutel zu.
Befolgen Sie die postoperativen Anweisungen: Ihr Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen geben, die Sie nach der Operation befolgen sollten, z. B. wie Sie die Einschnittstelle pflegen und wann Sie einen Nachsorgetermin vereinbaren sollten. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie zu einer sicheren und erfolgreichen Bichektomie und einem reibungslosen Genesungsprozess beitragen.
Wie pflegt man sich nach einer Bichektomie?
Nach einer Bichektomie ist es wichtig, sich richtig zu pflegen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien für die postoperative Pflege:
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen: Ihr Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen geben, die Sie nach dem Eingriff befolgen sollten, z. B. wie Sie die Einschnittstelle pflegen, wann Sie den Verband wechseln und wann Sie einen Nachsorgetermin vereinbaren sollten. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Ruhen Sie sich aus und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten: Planen Sie, sich in den ersten Tagen nach dem Eingriff auszuruhen, und vermeiden Sie mindestens zwei Wochen lang jegliche anstrengende körperliche Betätigung. Dies hilft, Blutungen, Schwellungen und andere Komplikationen zu vermeiden.
Legen Sie Eispackungen an: Legen Sie in den ersten Tagen nach dem Eingriff Eispackungen auf die betroffene Stelle, um Schwellungen und Beschwerden zu verringern.
Nehmen Sie Schmerzmittel wie vorgeschrieben ein: Ihr Chirurg kann Ihnen Schmerzmittel verschreiben, um die Beschwerden nach dem Eingriff zu lindern. Achten Sie darauf, die Medikamente wie vorgeschrieben einzunehmen.
Achten Sie auf eine weiche Ernährung: Essen Sie in den ersten Tagen nach dem Eingriff weiche, leicht verdauliche Kost, um eine Reizung der Einschnittstelle zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Rauchen und den Alkoholkonsum: Rauchen und Alkoholkonsum können den Heilungsprozess beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen erhöhen. Vermeiden Sie das Rauchen und den Alkoholgenuss für mindestens zwei Wochen nach dem Eingriff.
Halten Sie die Einschnittstelle sauber: Reinigen Sie die Einschnittstelle vorsichtig nach Anweisung Ihres Chirurgen, um Infektionen zu vermeiden.
Haben Sie Geduld: Es kann einige Wochen dauern, bis Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind und das Ergebnis des Eingriffs in vollem Umfang sichtbar wird. Seien Sie geduldig und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen für die postoperative Pflege.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie zu einer reibungslosen Genesung nach der Bichektomie beitragen und das Risiko von Komplikationen minimieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Genesungsprozess bei jedem Menschen etwas anders verlaufen kann. Sprechen Sie daher unbedingt mit Ihrem Chirurgen, um spezifische, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anweisungen zu erhalten.
Wie ist der Heilungsprozess nach einer Bichektomie?
Der Heilungsprozess nach einer Bichektomie kann je nach Person und Ausmaß des Eingriffs unterschiedlich verlaufen. Im Folgenden finden Sie jedoch einige allgemeine Hinweise darauf, was Sie während des Heilungsprozesses erwarten können:
Schwellungen und Blutergüsse: In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen und Blutergüssen im Bereich der Wangen und des Mundes kommen. Diese bilden sich in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen zurück.
Unbehagen: Es kann sein, dass Sie sich rund um die Einschnittstelle unwohl fühlen, aber das lässt sich in der Regel mit Schmerzmitteln in den Griff bekommen.
Nähte: Je nach der angewandten Technik können Sie auflösbare Fäden haben oder Fäden, die nach ein paar Tagen entfernt werden müssen.
Weiche Kost: Um eine Reizung der Einschnittstelle zu vermeiden, müssen Sie in den ersten Tagen nach dem Eingriff eine Schonkost einhalten.
Nachsorgetermine: Ihr Chirurg wird Nachsorgetermine vereinbaren, um Ihre Fortschritte zu überwachen und ggf. Fäden zu entfernen.
Wiederaufnahme der normalen Aktivitäten: Je nach Ausmaß des Eingriffs können Sie Ihre normalen Aktivitäten bereits nach wenigen Tagen wieder aufnehmen oder müssen noch ein bis zwei Wochen warten.
Langfristige Ergebnisse: Es kann einige Wochen dauern, bis die Schwellung abklingt und das Ergebnis des Eingriffs vollständig sichtbar wird. Sobald die Schwellung abgeklungen ist, sollten Sie jedoch ein konturierteres, definierteres Aussehen Ihrer Wangen feststellen.
Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen zur postoperativen Pflege befolgen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Sollten Sie ungewöhnliche Symptome oder Komplikationen feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Chirurgen.
Wie sieht die Narbenbildung nach dem Eingriff aus?
Die Narbenbildung nach einer Bichektomie ist in der Regel minimal und gut versteckt.
Während des Eingriffs macht Ihr Chirurg Einschnitte an der Innenseite Ihres Mundes, in der Regel an der Rückseite der Wangen, um die bukkalen Fettpolster zu entfernen. Da die Schnitte an der Innenseite des Mundes gesetzt werden, entstehen keine äußeren Narben.
Nach dem Eingriff ist es wichtig, dass Sie die postoperativen Anweisungen Ihres Chirurgen befolgen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Dazu kann es gehören, dass Sie bestimmte Speisen und Getränke meiden, Ihren Mund sauber halten und alle verschriebenen Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen.
In einigen Fällen kann es nach dem Eingriff zu leichten Schwellungen oder Blutergüssen im Wangenbereich kommen, die jedoch in der Regel innerhalb weniger Wochen abklingen. Wenn die Schwellung zurückgeht, wird die Kontur Ihrer Wangen deutlicher und das Ergebnis des Eingriffs wird in vollem Umfang sichtbar.
Insgesamt ist die Narbenbildung nach einer Bichektomie in der Regel minimal und gut versteckt, was sie zu einer beliebten Option für diejenigen macht, die das Aussehen ihrer Wangen verbessern möchten. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht jedoch immer das Risiko von Komplikationen oder ungünstiger Narbenbildung. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Ziele und Bedenken mit Ihrem Chirurgen besprechen, bevor Sie sich für eine Bichektomie entscheiden.