Breast Reduction
Der Eingriff kann je nach den individuellen Bedürfnissen der Patientin und dem gewünschten Ergebnis mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden. In der Regel werden Schnitte um den Warzenhof herum und vertikal entlang der Brust sowie manchmal entlang der Brustumschlagsfalte (der Falte unter der Brust) gesetzt. Anschließend entfernt der Chirurg überschüssiges Gewebe, Fett und Haut, bevor er das verbleibende Brustgewebe neu formt, um eine angemessene und ästhetisch ansprechende Brustgröße und -form zu erreichen.




Eine Brustverkleinerung kann helfen, Symptome wie chronische Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Schwierigkeiten beim Sport oder bei körperlichen Aktivitäten, Hautreizungen, Ausschläge oder Infektionen unter den Brüsten sowie Selbstbewusstsein oder Unzufriedenheit mit dem Aussehen der Brüste zu lindern.
Die Brustverkleinerung, auch Reduktionsmammoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Größe und das Volumen der Brüste zu reduzieren. Der Eingriff umfasst die Entfernung von überschüssigem Brustgewebe, Fett und Haut und wird in der Regel bei Frauen durchgeführt, die aufgrund ihrer zu großen Brüste körperliche Beschwerden oder gesundheitliche Probleme haben.



Wer ist ein guter Kandidat für eine Brustverkleinerung?
Eine gute Kandidatin für eine Brustverkleinerung ist in der Regel eine Frau, die:
sich in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand befinden: Kandidatinnen für eine Brustverkleinerung sollten bei guter Gesundheit sein und keine Beschwerden haben, die das Risiko einer Operation erhöhen könnten.
Übermäßig große Brüste hat: Kandidatinnen für eine Brustverkleinerung haben in der Regel Brüste, die im Verhältnis zu ihrer Körpergröße und -form unverhältnismäßig groß sind und körperliche Beschwerden, Schmerzen oder andere gesundheitliche Probleme verursachen.
Sie leiden unter körperlichen Symptomen, die mit großen Brüsten zusammenhängen: Die Kandidatinnen können unter chronischen Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Hautreizungen oder -ausschlägen, Schwierigkeiten beim Sport oder bei körperlicher Betätigung oder anderen Symptomen leiden, die mit dem Gewicht und der Größe ihrer Brüste zusammenhängen.
Hat realistische Erwartungen: Die Kandidatinnen sollten realistische Erwartungen an das Ergebnis ihrer Operation haben und sich darüber im Klaren sein, dass eine Brustverkleinerung Narben hinterlassen und nicht alle Symptome oder Beschwerden vollständig beseitigen kann.
Emotional vorbereitet ist: Die Kandidaten sollten emotional auf die Operation vorbereitet sein und über ein starkes Unterstützungssystem verfügen, das ihnen durch den Genesungsprozess hilft.
Letztendlich sollte die Entscheidung für eine Brustverkleinerung in Absprache mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen getroffen werden, der den Gesundheitszustand der Person beurteilen, die Risiken und Vorteile des Eingriffs erörtern und den am besten geeigneten chirurgischen Ansatz empfehlen kann, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Was sind die Vorteile und Risiken einer Brustverkleinerung?
Vorteile der Brustverkleinerung:
Befreiung von körperlichen Beschwerden: Einer der wichtigsten Vorteile einer Brustverkleinerung ist die Linderung körperlicher Beschwerden wie Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen sowie Hautreizungen und Hautausschläge.
Verbesserte Lebensqualität: Frauen, die sich einer Brustverkleinerung unterziehen, erleben oft eine verbesserte Lebensqualität, da sie körperliche Aktivitäten ausüben können, die zuvor schwierig oder unangenehm waren.
Gestärktes Selbstvertrauen: Viele Frauen, die sich einer Brustverkleinerung unterziehen, berichten, dass sie sich in ihrem eigenen Körper wohler und selbstbewusster fühlen, was sich positiv auf ihr allgemeines Wohlbefinden auswirken kann.
Proportioniertere Brustgröße: Eine Brustverkleinerung kann zu einer proportionaleren Brustgröße und -form beitragen, was die Symmetrie und Ästhetik des Körpers insgesamt verbessern kann.
Risiken einer Brustverkleinerung:
Narbenbildung: Bei einer Brustverkleinerung werden in der Regel Schnitte um den Warzenhof und senkrecht über die Brust gesetzt, was zu einer deutlichen Narbenbildung führen kann.
Veränderungen des Brustgefühls: Nach einer Brustverkleinerung kann es zu Veränderungen des Brustgefühls kommen, einschließlich vorübergehender oder dauerhafter Taubheit oder des Verlusts des Brustwarzengefühls.
Infektion: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht auch nach einer Brustverkleinerung das Risiko einer Infektion.
Blutungen oder Hämatome: Nach einer Brustverkleinerung können übermäßige Blutungen oder die Bildung eines Blutgerinnsels (Hämatom) auftreten.
Anästhesie-Risiken: Jede Art von Anästhesie birgt Risiken, wie z. B. allergische Reaktionen oder unerwünschte Reaktionen auf Medikamente.
Ungleichmäßige Brustform oder -größe: In einigen Fällen kann eine Brustverkleinerung zu einer ungleichmäßigen Brustgröße oder -form führen, die durch einen weiteren Eingriff korrigiert werden muss.
Schwierigkeiten beim Stillen: Eine Brustverkleinerung kann die Stillfähigkeit einer Frau beeinträchtigen, da bei der Operation möglicherweise ein Teil der Milchkanäle entfernt wird.
Es ist wichtig, die möglichen Risiken und Vorteile einer Brustverkleinerung mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen zu besprechen, bevor man sich für den Eingriff entscheidet.
Wie bereitet man sich auf eine Brustverkleinerung vor?
Die Vorbereitung auf eine Brustverkleinerung umfasst mehrere Schritte, darunter:
Beratungsgespräch mit einem plastischen Chirurgen: Der erste Schritt bei der Vorbereitung auf eine Brustverkleinerung besteht darin, einen Beratungstermin mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen zu vereinbaren. Während der Konsultation wird der Chirurg Ihren Gesundheitszustand beurteilen, Ihre Krankengeschichte besprechen, Ihre Brüste untersuchen und Ihre Ziele und Erwartungen an die Operation besprechen.
Medizinische Untersuchung: Vor der Operation müssen Sie sich möglicherweise einer medizinischen Untersuchung unterziehen, einschließlich Labortests und einer Mammographie, um sicherzustellen, dass Sie gesund genug für die Operation sind.
Mit dem Rauchen aufhören: Wenn Sie rauchen, sollten Sie mindestens vier Wochen vor der Operation mit dem Rauchen aufhören, da das Rauchen das Risiko von Komplikationen erhöhen und den Heilungsprozess verlangsamen kann.
Vermeiden Sie bestimmte Medikamente: In den Wochen vor der Operation wird Ihnen möglicherweise geraten, bestimmte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu meiden, die das Blutungsrisiko erhöhen können, darunter Aspirin, Ibuprofen und Vitamin E.
Bereiten Sie sich auf die Genesung vor: Sie müssen sich von der Arbeit oder der Schule freistellen lassen und Vorbereitungen für eine angenehme Genesungszeit treffen. Dazu gehört, dass Sie sich mit Vorräten eindecken, den Transport zu und von Terminen organisieren und einen Genesungsraum in Ihrer Wohnung einrichten.
Befolgen Sie die präoperativen Anweisungen: Ihr Chirurg wird Ihnen spezifische präoperative Anweisungen geben, wie z. B. Nüchternheitsvorschriften und Medikamentenanweisungen, die Sie genau befolgen sollten, um einen sicheren und erfolgreichen Eingriff zu gewährleisten.
Wenn Sie diese Schritte befolgen und eng mit Ihrem Chirurgen zusammenarbeiten, können Sie zu einer reibungslosen und erfolgreichen Brustverkleinerungsoperation und Erholung beitragen.
Wie pflegt man sich nach einer Brustverkleinerung?
Nach einer Brustverkleinerung ist es wichtig, dass Sie auf sich selbst achten und die postoperativen Anweisungen Ihres Chirurgen befolgen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Tipps für die postoperative Pflege:
Tragen Sie einen Kompressions-BH: Ihr Chirurg wird Ihnen einen Kompressions-BH zur Verfügung stellen, den Sie nach der Operation tragen sollten. Es ist wichtig, dass Sie den BH wie vorgeschrieben tragen, um die Schwellung zu reduzieren und Ihre Brüste während des Heilungsprozesses zu stützen.
Nehmen Sie die vorgeschriebenen Schmerzmittel ein: Es kann sein, dass Sie sich nach der Operation unwohl fühlen, und Ihr Chirurg kann Ihnen Schmerzmittel verschreiben, um Ihre Schmerzen zu lindern. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen zur Einnahme der Medikamente und nehmen Sie keine zusätzlichen Schmerzmittel ein, ohne vorher Ihren Chirurgen zu konsultieren.
Ruhen Sie sich aus und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten: Ruhe ist für eine gute Heilung nach einer Brustverkleinerung unerlässlich. Vermeiden Sie mindestens mehrere Wochen lang nach der Operation anstrengende Tätigkeiten, schweres Heben oder Sport.
Halten Sie die Einschnitte sauber und trocken: Es ist wichtig, die Einschnittstellen sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen zur Wundpflege, einschließlich Duschen und Wechseln der Verbände.
Nehmen Sie Nachsorgetermine wahr: Es ist wichtig, dass Sie alle geplanten Nachsorgetermine mit Ihrem Chirurgen wahrnehmen, um Ihre Fortschritte zu überwachen und eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen.
Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkohol können den Heilungsprozess verlangsamen und das Risiko von Komplikationen erhöhen. Verzichten Sie während der postoperativen Phase auf Rauchen und Alkohol.
Ernähren Sie sich gesund: Eine gesunde, vitamin- und nährstoffreiche Ernährung kann den Heilungsprozess nach der Operation unterstützen. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und essen Sie viel Obst, Gemüse und mageres Eiweiß.
Wenn Sie diese Tipps zur Nachsorge befolgen und eng mit Ihrem Chirurgen zusammenarbeiten, können Sie zu einer sicheren und erfolgreichen Genesung nach einer Brustverkleinerung beitragen.
Wie ist der Heilungsprozess und die Narbenbildung nach einer Brustverkleinerung?
Der Heilungsprozess nach einer Brustverkleinerung ist von Person zu Person unterschiedlich, aber im Allgemeinen dauert es mehrere Wochen bis Monate, bis die Brüste vollständig verheilt sind und Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind. Die ersten Tage nach der Operation sind in der Regel am unangenehmsten, und Ihr Chirurg kann Ihnen Schmerzmittel verschreiben, um Ihre Schmerzen zu lindern.
In den ersten Wochen nach der Operation ist es wichtig, dass Sie sich ausruhen und anstrengende Aktivitäten vermeiden, damit der Körper heilen kann. Möglicherweise müssen Sie in dieser Zeit ein Kompressionskleidungsstück oder einen chirurgischen BH tragen, um die Brüste zu stützen und Schwellungen zu reduzieren. Ihr Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen für die Zeit nach der Operation geben, einschließlich Anweisungen zur Wundpflege und Medikamenteneinnahme, die Sie genau befolgen sollten, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Die Narbenbildung ist ein normaler Bestandteil der Brustverkleinerungsoperation, wobei Ausmaß und Aussehen der Narben je nach der angewandten Technik und dem individuellen Heilungsprozess variieren. Im Allgemeinen befinden sich die Narben bei einer Brustverkleinerung um den Brustwarzenhof und entlang der Brust und verblassen in der Regel mit der Zeit. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Narbenbildung dauerhaft ist und dass das Aussehen der Narben je nach Person sehr unterschiedlich sein kann.
Um die Narbenbildung nach einer Brustverkleinerung so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die postoperativen Pflegeanweisungen Ihres Chirurgen zu befolgen, z. B. die Einschnittstellen sauber und trocken zu halten und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Ihr Chirurg kann auch eine Narbenmassage oder andere Behandlungen empfehlen, um die Heilung zu fördern und das Erscheinungsbild der Narben zu verringern.
Insgesamt kann der Heilungsprozess nach einer Brustverkleinerung schwierig sein, aber mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit sind die meisten Frauen in der Lage, sich erfolgreich zu erholen und die Vorteile einer kleineren, angenehmeren Brust zu genießen.
